Online-Reihe  /  26. März 2025, 14:00 - 14:30 Uhr

Moderne Oberflächenanalytik –
ein wichtiges Werkzeug für funktionales Oberflächendesign

break2innovate – Chancenplus für KMU

Ihre Herausforderungen

In der Oberflächentechnik ist der Oberflächenzustand zu allen Zeitpunkten ausschlaggebend für die spätere Qualität und Haltbarkeit des Endproduktes. Bereits geringste Kontaminationen oder Fehler können die Funktionalität der Oberfläche beeinträchtigen. Die Reinigung und anderweitige Vorbereitung von Oberflächen für nachfolgende Beschichtungsprozesse, Härtungsschritte etc. müssen dabei in einem vernünftigen Kosten-Nutzen-Rahmen durchgeführt werden. Oberflächenanalytische Verfahren unterstützen dabei, die relevanten Oberflächenparameter zu identifizieren und Prozesse gezielt abzustimmen.

 

Unsere Lösungen

Im Auftrag von Kunden aus Automobilbau, Optik, Halbleiterindustrie, Medizintechnik und den jeweiligen Zulieferbetrieben setzt das Fraunhofer IGB eine breite Palette modernster oberflächenanalytischer Methoden ein, um die Entwicklung von Beschichtungsprozessen zu begleiten, Vorgaben für die Qualitätssicherung zu überprüfen (z. B. VDA 19/ISO16232, SEMI F60) oder im Schadensfall mögliche Ursachen zu ermitteln.

Hierzu charakterisieren wir chemische, physikalische und morphologische Oberflächeneigenschaften von Materialien, Werkstücken, Bauteilen und Pulvern – auch bis in den submikroskopischen oder gar atomaren Bereich. Sie erhalten so nicht nur Zugang zu modernsten oberflächenanalytischen Geräten, sondern profitieren auch von unserer langjährigen Erfahrung und unserem Prozessverständnis rund um die Reinigung, Funktionalisierung, Beschichtung und Analytik von Oberflächen und den zugehörigen Prozessen.

Das erwartet Sie in unserem Vortrag:

  • Prozess- und Qualitätskontrolle in der Oberflächentechnik
  • Anwendungen für verschiedene Methoden der Oberflächenanalytik
    • Chemische Element- und Bindungsanalyse der obersten Atomlagen mit Röntgenphotoelektronenspektroskopie (ESCA/XPS) und Augerelektronenspektroskopie (AES)
    • Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenspektroskopie (REM-EDX) für Analysen im Mikrometerbereich
    • Konfokale Ramanmikroskopie, z. B. für die Polymeranalytik
       

Zielgruppe

Der Vortrag richtet sich an alle Entscheider, Ingenieure sowie technische Fachkräfte aus Produktion und Forschung, in denen Oberflächen eine Rolle spielen.