Das Fraunhofer IGB ist aktives Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken. Kooperationen mit verschiedenen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fraunhofer-Instituten ergänzen die eigenen Kompetenzen und ermöglichen es uns, Synergien im Sinne unserer industriellen Kunden zu nutzen. Ebenso treiben wir über unser Netzwerk strategische, wirtschaftliche und nachhaltige Positionen im forschungspolitischen Umfeld voran.
Darüber hinaus forschen Fraunhofer-Institute innerhalb von Fraunhofer-Forschungsprogrammen zusammen. Das IGB ist an den Fraunhofer-Leitprojekten »Future Proteins – Hochwertiges Eiweiß weltweit«, »ShaPID – Shaping the Future of Green Chemistry by Process Intensification and Digitalization« und »SUBI2MA – Nachhaltige biobasierte und biohybride Materialien« und »AmmonVektor – Grünes Ammoniak als sektorenübergreifender Energievektor« beteiligt.
Bis Ende 2024 war das Institut in den Leistungszentren »Mass Personalization« (Stuttgart) und »Chemie- und Biosystemtechnik« (Region Halle-Leipzig) aktiv.
Mehrwert durch »Fraunhofer-Netzwert«
Eine interne Analyse hat gezeigt, dass das IGB – bezogen auf die Institutsgröße – das in der Fraunhofer-Gesellschaft am dichtesten vernetzte Institut ist.