Nachhaltige Chemie

Entwicklung, Skalierung und Optimierung von Verfahren zur Herstellung nachhaltiger Chemikalien, Kraftstoffe und Materialien aus biogenen Roh-/Reststoffen oder CO2

Steigende Umweltauflagen, internationale Wettbewerbsfähigkeit oder politische Entscheidungen sind Faktoren, die die chemische Industrie und ihre nachgelagerten Industriezweige zur ständigen Verbesserung ihrer Produktionsprozesse treiben. Das Geschäftsfeld Nachhaltige Chemie bietet Lösungen für eine ökonomische und gleichzeitig ökologischere Wirtschaftsweise nach dem Modell der Circular Economy. Kernziel sind energie- und stoffeffiziente Synthesen, ausgehend von nachwachsenden Rohstoffen, biogenen Reststoffen oder Kohlenstoffdioxid, gekoppelt mit intelligenten Lösungen zur Aufarbeitung der Produkte. Ergänzt um die bioinspirierte Herstellung neuer polymerer Materialien, der Funktionalisierung mittels unterschiedlicher Technologien und der werkstofflichen und biologischen Charakterisierung lassen sich komplette Wertschöpfungskreisläufe bis in den Pilotmaßstab demonstrieren.

 

Das Fraunhofer IGB ist aktiv in der Entwicklung von

  • Verfahren zur Vorbehandlung und Fraktionierung von Rohstoffen,
  • Verfahren der industriellen Biotechnologie zur selektiven Stoffumwandlung mit enzymatischen oder fermentativen Prozessen,
  • chemokatalytischen, elektrochemischen und elektrobiokatalytischen Prozessen und deren Kopplung mit biotechnologischen Prozessen,
  • Power-to-X-to-Y-Kaskadenprozessen zur Nutzung regenerativ erzeugter Redoxäquivalente für Syntheseprozesse,
  • bioinspirierten Syntheserouten zur Herstellung von Fein- und Spezialchemikalien, Polymeren sowie Funktionsmaterialien,
  • Membranen zur effizienten Gastrennung, z. B. zur CO2-Abscheidung und -speicherung oder für Membranreaktoren (z. B. Syngas-Produktion) sowie
  • maßgeschneiderten dünnen Schichten oder definierten Funktionen an Oberflächen.

Das Fraunhofer IGB begleitet den Rohstoffwandel der Prozessindustrie, gerade im Industriezweig Chemie und liefert Beiträge zu allen vier Bereichen der Bioökonomie: Lebensmittel, Futtermittel, nachhaltige chemische Produkte und Bioenergie (siehe Geschäftsfeld Umwelt und Klimaschutz).

Unsere Zielmärkte

Das Institut ist Partner für alle Industriezweige, die chemische Stoffe herstellen, verarbeiten oder anwenden sowie für Planungsbüros und den Maschinen- und Anlagenbau. Der Schwerpunkt liegt auf:

Weitere Informationen

 

Vom Rohstoff zum Produkt: Unser Angebot zur Herstellung biobasierter Chemikalien

Von der Fraktionierung der Rohstoffe, über die Stoffkonversion bis zur Skalierung

 

Modularer Anlagenbau

Aspekte des modularen Anlagenbaus können wir dank unserer breiten ingenieurstechnischen Expertise in der Verfahrensentwicklung berücksichtigen und bis zur Demonstration realisieren.

 

Querschnitt Aufarbeitungstechnologien

Das Fraunhofer IGB hat eine breite Palette verschiedenster Trennverfahren etabliert und hält entsprechende Apparate und Anlagen sowohl im Labor- als auch im Pilotmaßstab vor.

Unsere Fokusthemen

 

Skalierung und Pilotierung neuer Verfahren für Chemie und Biotechnologie

Für den Weg neuer nachhaltiger Produkte auf den Markt ist die Übertragung des Herstellungsverfahrens in einen größeren Maßstab ein essenzieller Schritt. Mit Know-how und eigenen Pilotanlagen unterstützt das Fraunhofer IGB Unternehmen bei der Markteinführung grüner Produkte.

 

  • Partner für die Skalierung von Prozessen und Technologien
  • Erfolgreiche Bioraffinerien, Anlagen und Projekte
  • Möglichkeiten der Zusammenarbeit
 

Problemfall PFAS

In zahlreichen Industriezweigen spielen per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, kurz PFAS, eine Schlüsselrolle. Da viele nicht abbaubar sind, reichern sie sich in Umwelt, Tier und Mensch an. Das IGB bietet Lösungen.

  • Substitution: Unschädliche Alternativen zu PFAS
  • Entfernung von PFAS aus Wasser
 

CO2 als Rohstoff

Technologien zur Erschließung und Nutzung von CO2

Wir unterstützen Unternehmen dabei, Prozesse und Prozesskaskaden zu entwickeln, mittels denen Kraftstoffe, Plattformchemikalien, Kunststoffe und andere chemische Produkte auf klimaneutrale Weise aus Kohlenstoffdioxid hergestellt werden können.  

  • CO2 – vom Treibhausgas zum Rohstoff
  • CO2-Konversionstechnologien und Produkte aus CO2

 

 

Biopolymere

Materialbausteine der Zukunft

Für den vermehrten Einsatz von biobasierten Kunststoffen sind Innovationen innerhalb des gesamten Wertschöpfungszyklus wesentlich, von der Rohstoffgewinnung über die Verarbeitung bis hin zum Recycling. Nur so kann es gelingen, den Vorsprung fossilbasierter Kunststoffe aufzuholen und Biopolymere mit ihren einzigartigen Vorteilen im Markt zu etablieren.

  • Unsere Angebote entlang der Innovationskette biobasierter Polymere
  • Unsere Monomere, Polymer-Produkte und ihre Einsatzmöglichkeiten
    • Polymere aus biobasierten Monomeren
    • Mikrobielle und weitere native Biopolymere