Virus-basierte Therapien am Standort Biberach an der Riß

Virale Therapeutika gelten als Hoffnungsträger für die Medizin, um bisher unzureichend oder nicht behandelbare Krankheiten zu lindern oder gar zu heilen. In der Außenstelle »Virus-basierte Therapien« entwickelt und charakterisiert das Fraunhofer IGB neue zielgerichtet Virustherapeutika sowie Verfahren für ihre Herstellung und präklinische Prüfung. Damit fungiert die Außenstelle in Biberach als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und schafft die Grundlagen, Virus-basierte Therapeutika in die klinische Anwendung beim Patienten zu bringen.

Schlüsseltechnologien für Engineering, Produktion und Testung therapeutischer Viren

Um sichere therapeutische Virusprodukte in ausreichender Menge und gleichbleibender Qualität, was Funktionalität, Effektivität und Reinheit betrifft, bereitstellen zu können, optimieren die Mitarbeiter der Außenstelle bestehende Virus-Plattformen. Desweiteren entwickeln und etablieren sie neue Technologien zur Produktion und Analytik sowie zur präklinischen Prüfung der therapeutischen Viren. Zur vereinfachten Kultivierung in Bioreaktoren werden hochproduktive Zelllinien designt und erstellt. Neue Verfahren ermöglichen die Überwachung der Virusproduktion in Echtzeit sowie die Aufreinigung und Analytik der Virusprodukte. Damit sollen die Effizienz und Aktivität von Virustherapeutika erhöht und Kosten bei der Herstellung gesenkt werden.

Therapeutische Viren gegen Krebs und Erbkrankheiten

Am Fraunhofer IGB hat das Team um Prof. Dr. Susanne Bailer, die neben der Außenstelle Biberach die Abteilung »Virus-basierte Technologien« leitet, bereits eine modulare onkolytische Technologieplattform auf Basis des Herpes-simplex-Virus 1 (HSV1) hergestellt. Mit dieser Fraunhofer-eigenen Virus-Plattform zur Krebstherapie verfügt die Außenstelle über ein solides Fundament, auf dem neue Verfahren für die präklinische Prüfung und die effiziente Herstellung zielgerichteter viraler Therapeutika aufgebaut werden können. Die Außenstelle fokussiert zudem auf programmierten Vektoren, die genetische Fehler zielgerichtet beheben können und für die Therapie von genetischen Erkrankungen große Hoffnungsträger sind.

Komplette Entwicklungskette: Vom Virus-Engineering bis zur Analyse des Endprodukts

Die an beiden Standorten in Stuttgart und Biberach etablierten Kompetenzen umfassen damit die gesamte pharmazeutische Entwicklungskette viraler Therapeutika – beginnend beim molekularen Virus-Engineering zur Aktivitäts- und Effizienzsteigerung, über die Prozessentwicklung zur Herstellung therapeutischer Viren und deren Überwachung bis hin zu verbesserten Analysemethoden des Endproduktes und werden so signifikant zur Etablierung von onkolytischen Viren und Bakteriophagen als neue Wirkstoffklassen beitragen.

Monthly seminar | Starting May 08, 2025

Virus-based Therapies Seminar

 

Join our seminar!

 

We cordially invite you to our monthly seminar. It is our pleasure to have renowned experts share their insights into the various aspects of virus-based therapies. 

BioPharma Cluster South Germany

Das Fraunhofer IGB ist mit seiner Außenstelle Biberach Mitglied im BioPharma Cluster South Germany, dem führenden europäischen Cluster für die forschungsbasierte Entwicklung und Herstellung von Biopharmazeutika. Durch die räumliche Verdichtung von grundlagenorientierten sowie angewandten Forschungseinrichtungen und global erfolgreichen Unternehmen deckt der Cluster alle Teile der biopharmazeutischen Wertschöpfungskette ab.

Technologien und Plattformen zur Entwicklung und Optimierung neuartiger biopharmazeutischer Wirkstoffe (z. B. Virus-basierte Therapeutika) und deren Produktionsprozesse bilden einen Schwerpunkt des Clusters.

Zusammenarbeit mit Boehringer Ingelheim

Nachdem wir im Sommer 2024 einen Rahmenvertrag zwischen Fraunhofer und Boehringer Ingelheim abschließen konnten, haben wir im September 2024 eine erste wissenschaftliche Kooperation mit Boehringer Ingelheim initiiert. Ziel ist dabei, den Herstellprozess von Viren vor allem auf der zellulären Ebene besser zu verstehen und damit Erkenntnisse für eine effiziente Bereitstellung dieser neuen Therapeutika zu gewinnen.

Hochschule Biberach

Die Hochschule Biberach ist geprägt durch transferorientierte Forschung und anwendungsbezogene Ausbildung von Fachkräften im Bereich pharmazeutische und industrielle Biotechnologie. Die Außenstelle Virus-basierte Therapien arbeitet vor allem bei der Ausbildung von Master-Studierenden, Doktoranden und in Forschungsprojekten mit der Hochschule zusammen.

Universität Ulm

Die Universität Ulm ist eine forschungsstarke Hochschule und mit mehr als 10.000 Studierenden in Medizin, Naturwissenschaften und Technik und bildet den Mittelpunkt der Biotechnologieregion South Germany. Die Außenstelle Virus-basierte Therapien arbeitet vor allem bei der Ausbildung von Master-Studierenden, Doktoranden und in Forschungsprojekten mit der Universität Ulm zusammen.

Modernes Coworking Space
© Fraunhofer IGB
Modernes Coworking Space

Die Außenstelle »Virus-basierte Therapien« des Fraunhofer IGB in Biberach wird seit Ende 2023 über annähernd fünf Jahre mit Landesmitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.

Zuwendungsbescheid Oktober 2023

Am 12. Oktober 2023 übergab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut den Zuwendungsbescheid. Bereits am 20. Juni 2023 hatte der Ministerrat in Stuttgart den Beschluss zum Aufbau der Außenstelle verabschiedet. Am 6. Juli stimmte der Finanzausschuss des Landtags Baden-Württemberg dem Kabinettsbeschluss zu.

Start in Biberach an der Riß

Bereits im April 2024 wurden die Laborräume im Innovations- und Transferzentrum ITZ Plus in Biberach bezogen. Dank intensiver Vorarbeiten konnten wir die Außenstelle mit der benötigten Infrastruktur gemäß der komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit therapeutischen Viren ausstatten: Die bestehende Labor-Anlage ist genehmigt für Arbeiten mit Infektionserregern, Tierseuchenerregern und gentechnisch veränderten Organismen, sodass die durch das Land Baden-Württemberg bewilligten Arbeiten zur Entwicklung Virus-basierter Therapien konkret umgesetzt werden können.

Hierzu ist es uns gelungen, junges und motiviertes Personal mit hohen Kompetenzen in der Virologie, Zell- und Immunbiologie sowie der Prozesstechnologie zu rekrutieren. Anfang 2025 arbeiten annähernd 25 Mitarbeitende im Bereich Virus-basierte Therapien. Fünf unserer neuen Kolleginnen und Kollegen forschen im Rahmen einer Doktorarbeit an der Entwicklung von Technologien zur Optimierung von therapeutischen Viren. Deren Betreuer sind sowohl an der Universität Ulm als auch Universität Stuttgart als Professoren tätig, was die enge Vernetzung der Außenstelle VBT mit akademischen Einrichtungen in Baden-Württemberg aufzeigt.

Publikationen

Das Gebäude des ITZ Plus in Biberach an der Riß
© Fraunhofer IGB
Das Gebäude des ITZ Plus in Biberach an der Riß

So erreichen Sie uns Virus-basierte Technologien, Außenstelle Biberach

Forschung und Entwicklung

 

Virus-basierte Technologien

  • Engineering therapeutischer Viren
  • Virale Vektoren (Zell- und Gentherapie)
  • Phagen-Technologie
 

Therapeutische Viren zur Behandlung von Krebs und Gendefekten

Die Außenstelle entwickelt neue Technologien zur Produktion, Analytik und präklinischen Prüfung therapeutische Viren.