Fraunhofer IGB – Partner bei der Nutzung von Rest- und Abfallstoffen als Sekundärrohstoffe
Reststoffe, Abfälle, Abwässer sowie Abluft aus der Verbrennung können zwar genutzt und zu sogenannten Sekundärrohstoffen aufgearbeitet werden, sie sind aber im Normalfall stark verunreinigt bzw. die nutzbaren Wertstoffe sind miteinander vermischt oder verdünnt. Dies hat lange Zeit dazu geführt, dass man sie lieber deponiert oder verbrannt hat – und somit auf eine Aufreinigung verzichten konnte. Es wird aber zunehmend klar, dass sich unsere Gesellschaft diese Art der Entsorgung nicht mehr leisten kann.
Selektive Trennung als Schlüssel zur Kreislaufführung
Daher werden innovative Verfahren benötigt, welche die Kreislaufführung auch von komplexeren Gemischen ermöglichen. Damit Inhaltsstoffe aus einer äußerst komplexen Matrix herausgelöst und zurückgewonnen werden können, bedarf es einer spezifischen Aufbereitung.
Die möglichst selektive Trennung ist ein weiterer entscheidender Schritt für die Nutzung von sekundären Rohstoffen. Die Schritte der Stofftrennung sind bisher aufwendig und bestimmen daher wesentlich die Betriebskosten, aber auch die Nachhaltigkeit der Prozesse. Um dieses Problem zu lösen, entwickelt das Fraunhofer IGB Verfahren, welche die Energie- und Kosteneffizienz im Vergleich zu etablierten Prozessen erheblich steigern oder die selektive Trennung bestimmter Abfallstoffe erst ermöglichen.
Skalierung und Pilotierung als Brücke zum Markt
Bei der Erschließung sekundärer Stoffströme für die Transformation zu einer grünen, bioökonomischen Wirtschaft spielt die Skalierung eine Schlüsselrolle. Neue Verfahren müssen nicht nur im kleinen Maßstab funktionieren, sondern auch auf industriellem Niveau. Pilotanlagen unterstützen bei der Skalierung von Recyclingprozessen und damit bei der Markteinführung neuer sekundärer Produkte.
Das Fraunhofer IGB ist Partner für Kommunen und Industrieunternehmen, um Reststoffe zu nutzen und gleichzeitig Abfälle zu minimieren. Seit über 40 Jahren entwickelt das Institut Verfahren für die Aufbereitung von Abfall und Wasser – von den verfahrenstechnischen Grundlagen über den Technikumsmaßstab bis hin zur großtechnischen Anlage. Dabei unterstützen wir mit unserem Know-how und unserer Expertise auch bei der Digitalisierung von Prozessen, der technischen Realisierung und Inbetriebnahme der Anlagen als auch bei Fragen zur Prozesssicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Darüber hinaus stellen wir mit unseren eigenen Pilotanlagen modernste Infrastruktur und Apparatetechnik zur Verfügung. Damit sparen Sie nicht nur Kosten, sondern reduzieren auch Entwicklungsrisiken.