Presseinformationen und Nachrichten

Unsere Texte und Bilder bieten wir den Medien zum honorarfreien Abdruck. Bilder in Druckqualität können Sie herunterladen, wenn Sie auf das jeweilige Vorschaubild klicken. Bitte geben Sie die Bildquelle/das Copyright an.

Wir freuen uns über ein Belegexemplar.

  • Inbetriebnahme Pilotanlage / 2024

    Cometha: Fachtagung zur innovativen Biogas-Pilotanlage in Paris

    GICON Presseinformation / 11. Dezember 2024

    © GICON

    Im Rahmen einer Fachtagung wurde in Paris eine unter maßgeblicher Beteiligung des Fraunhofer IGB realisierte innovative Pilotanlage für die energetische und stoffliche Verwertung organischer Reststoffe in Betrieb genommen. Die Pilotanlage wurde in Auftrag der französischen Verbände Syctom und SIAAP im Rahmen einer einzigartigen Innovationspartnerschaft errichtet.

    mehr Info
  • Projekt RoKKa wandelt Kläranlagen in Bioraffinerien / 2024

    Die Kläranlage der Zukunft versorgt die Landwirtschaft

    Fraunhofer IGB Presseinformation / 10. Dezember 2024

    In RoKKa wurden auf der Kläranlage Erbach neue Verfahren zur Rückgewinnung von Rohstoffen aus Abwasser pilotiert und über mehrere Monate erprobt.
    © Umwelttechnik BW / Fotograf: Frank Eppler

    Mit neuen Verfahren können Kläranlagen zu einer kommunalen Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz beitragen. Dies zeigt das durch das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und Umwelttechnik BW koordinierte Verbundprojekt RoKKa: Auf der Kläranlage der Stadt Erbach (Donau) haben zehn Projektpartner sieben Pilotanlagen betrieben, um Phosphor- und Stickstoffverbindungen für die Düngemittelproduktion zurückzugewinnen, CO2 aus dem Faulgas als Rohstoff für neue Produkte zu nutzen und Lachgasemissionen auf der Kläranlage zu reduzieren.

    mehr Info
  • Holzbasierte Kreislaufwirtschaft / 2024

    Biowasserstoff aus Holzabfällen

    Forschung Kompakt / 02. Dezember 2024

    Substanzen in Probenröhrchen von links: Unbehandeltes Altholz, Holz in der Aufschlusslösung, Cellulosefasern (nach Kochung und Waschgang), Zuckerlösung aus Cellulosefasern, anaerober Wasserstoffproduzent (Bakterien), Mikroalgen
    © Fraunhofer IGB

    Holzabfälle werden bislang kostenintensiv entsorgt und in Verbrennungsanlagen allenfalls energetisch verwertet. In der Region Schwarzwald nutzen Fraunhofer-Forschende die wertvolle Ressource zur Herstellung von Biowasserstoff. Im Verbundvorhaben H2Wood – BlackForest wurden eigens Fermentationsverfahren mit wasserstoffproduzierenden Bakterien und Mikroalgen zur biotechnologischen Erzeugung des grünen Energieträgers entwickelt. Bereits 2025 soll eine Pilotanlage zur Produktion von Biowasserstoff in Betrieb genommen werden. Eine im Rahmen des Projekts veröffentlichte Untersuchung beleuchtet darüber hinaus die Potenziale, Barrieren und Handlungsmaßnahmen zur regenerativen Wasserstofferzeugung aus Rest- und Altholz in der Region Schwarzwald.

    mehr Info
  • Gratulation zur Promotion: Yen-Cheng Yeh / 2024

    Neue Online-Messmethode und prädiktive Modelle für die automatisierte Steuerung der Mikroalgenkultivierung

    Fraunhofer IGB Nachricht / 21. November 2024

    Nach bestandener Doktorprüfung: Prof. Dr. Stefan Legewie, Yen-Cheng Yeh, Prof. Dr. Günter Tovar, Prof. Dr. Bernard Haasdonk
    © Fraunhofer IGB

    Mit der mündlichen Prüfung schloss Yen-Cheng Yeh am 14. November 2024 seine Doktorarbeit an der Universität Stuttgart erfolgreich ab. Yeh war Doktorand am Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie IGVP und entwickelte am Fraunhofer IGB in der Arbeitsgruppe »Algenbiotechnologie« Modelle für die prädiktive Steuerung der Algenkultivierung im großen Maßstab. Hierzu untersuchte er auch eine robuste Methode zur Online-Überwachung von Mikroalgenbiomasse.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der FORMNEXT 2024 / 2024

    Fraunhofer-Institute präsentieren Multimaterial-Technologie

    Fraunhofer Presseinformation / 19. November 2024

    FORMNEXT 2024: Auf ihrem Gemeinschaftsstand präsentieren insgesamt 20 Fraunhofer-Institute die neue Multimaterial-Technologie und weitere Innovationen aus dem Bereich Additive Fertigung.
    © Fraunhofer-Gesellschaft

    Vom 19. bis 22. November treffen sich auf der FORMNEXT 2024 in Frankfurt am Main Anbieter und Hersteller im Bereich der Additiven Fertigung. Die Fraunhofer-Gesellschaft präsentiert innovative Technologien für die Multimaterial-Fertigung im Bereich der Additiven Fertigung. Mit diesem technologischen Meilenstein lassen sich Bauteile herstellen, die nicht nur geometrisch komplex sind, sondern auch mehrere Eigenschaften und Funktionen in sich vereinen. Diese und weitere Innovationen präsentieren Forscherinnen und Forscher von insgesamt 20 Fraunhofer-Instituten auf dem Gemeinschaftsstand in Halle 11, Stand D31.

    mehr Info
  • Gratulation zur Promotion / 2024

    Erfolgreiche Doktorarbeit von Christina Hartwig: Zellfreie DNA als Biomarker für die Infektions- und Tumordiagnostik

    Fraunhofer IGB Nachricht / 13. November 2024

    Christina Hartwig nach ihrer erfolgreichen Promotion mit Hut und Blumenstrauß.
    © Fraunhofer IGB

    Mit der mündlichen Doktorprüfung schloss Christina Hartwig ihre Promotion an der Universität Stuttgart am 9. Oktober 2024 erfolgreich ab. Über drei Jahre hatte sie am Fraunhofer IGB in der Abteilung In-vitro-Diagnostik unter der Leitung von Dr. Kai Sohn an der Evaluierung molekularbiologischer Verfahren zur Analyse zellfreier DNA für die Infektions- und Tumordiagnostik geforscht. Bereits seit einem Jahr ist die Wissenschaftlerin als stellvertretende FuE-Leiterin einer Diagnostikfirma tätig.

    mehr Info
  • Krankheitserreger in Insektenfarmen schnell erkennen / 2024

    Gesichert gesundes Krabbeln

    Forschung Kompakt / 04. November 2024

    Für das multiparallele Nachweissystem werden spezifische DNA-Sequenzen von Erregern vervielfältigt, markiert und auf einem Microarray fixiert.
    © Fraunhofer IGB

    Es ist Bewegung gekommen in unsere Eiweißversorgung – Bewegung auf sechs Beinen: Insekten sind eine Proteinquelle, die zu erschließen in jeder Hinsicht ressourcenschonender ist als herkömmliche Alternativen. Um die Sicherheit der Insektenzucht und ihrer Produkte zu gewährleisten, haben Fraunhofer-Forschende ein System entwickelt, das Krankheitserreger zuverlässig detektiert – umgehend, kostengünstig und automatisierbar.

    mehr Info
  • Gratulation zur Promotion / 2024

    Andreas Schieder erforschte in seiner Doktorarbeit die Gewinnung von L-Cystein-haltigen Peptiden aus Hühnerfedern

    Fraunhofer IGB Nachricht / 25. Oktober 2024

    Andreas Schieder mit Doktorhut nach seiner erfolgreichen mündlichen Prüfung
    © Fraunhofer IGB

    Am Donnerstag, den 17. Oktober 2024, legte Andreas Schieder erfolgreich seine mündliche Doktorprüfung ab und schloss damit seine Promotion ab. Er forschte im Innovationsfeld »Bioinspirierte Chemie« unter der Leitung von Dr. Michael Richter. Das Thema seiner Dissertation lautete: »Development of a green process to obtain L-cysteine-rich peptides from chicken feathers«. Betreut wurde er von Prof. Dr. Volker Sieber, dem Leiter des Lehrstuhls für Chemie Biogener Rohstoffe am TUM Campus Straubing der Technischen Universität München.

    mehr Info
  • Abschlusskonferenz zum Projekt »InBiRa – die Insektenbioraffinerie« / 2024

    Insektenbioraffinerie erfolgreich aufgebaut: So werden Bioabfälle zu neuen Wertstoffen

    Fraunhofer IGB Presseinformation / 22. Oktober 2024

    © Fraunhofer IGB

    Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart wurde erfolgreich eine Insektenbioraffinerie aufgebaut − dank einer Förderung durch das Landesministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit Landes- und EU-Mitteln. In dieser verwerten die Larven der Schwarzen Soldatenfliege organische Reststoffe und Bioabfälle und produzieren dabei begehrte Wertstoffe, z. B. für die Chemieindustrie. Nach drei Jahren Forschung fand das Projekt »InBiRa« nun seinen Abschluss. Zu diesem Anlass stellten die Fraunhofer-Forschenden und ihre Partner die Projektergebnisse bei einer Abschlusskonferenz vor. Ihr Fazit: Die Pilotanlage bietet eine einzigartige neue Plattform für innovative technische Produkte.

    mehr Info
  • Ammoniak als Wasserstoffspeicher / 2024

    Energievektor für die dezentrale Versorgung mit Wasserstoff

    Presseinformation des Fraunhofer-Leitprojekts AmmonVektor / 11. Oktober 2024

    AmmonVektor: grünes Ammoniak als dezentraler, sektorenübergreifender Energievektor für die deutsche Energiewende.
    © Shutterstock/Composing Fraunhofer UMSICHT

    In der Wasserstoffwirtschaft spielt Ammoniak eine wichtige Rolle als Transport- und Speichermedium. Vielversprechende Lösungen für dessen Einsatz als Energievektor werden aktuell im Fraunhofer-Leitprojekt AmmonVektor entwickelt. Doch wie groß sind die Potenziale? Und wo liegen die Grenzen? Der Workshop »Ammoniak – DIE Lieferkette für die Wasserstoffwirtschaft?!«, am 30. Oktober in Oberhausen, gibt einen Überblick über die neuesten Technologien und Entwicklungen und liefert Impulse für die Energiewende.

    mehr Info

Presseinformationen und Nachrichten

Archiv