Veranstaltungen und Messen

Um den Technologietransfer in die Praxis zu beschleunigen, präsentieren wir regelmäßig unsere Forschungsergebnisse auf Kolloquien, Seminaren und Workshops am Fraunhofer IGB bzw. in Kooperation mit Partnern sowie auf Messen. Sie sind herzlich zu einem Besuch unserer Veranstaltungen oder am Messestand eingeladen.

Aboservice Events

Registrieren Sie sich zu unserem Aboservice, um pünktlich und persönlich über aktuelle Veranstaltungen und Messen informiert zu werden!  

Zum Aboservice

  • Online (MS Teams) / 26. Februar 2025 - 30. Juli 2025, 14:00 - 14:30 Uhr

    break2innovate –
    Chancenplus für KMU

    Fokussiert, kurz und kompakt – in nur 30 Minuten informieren wir Sie, wie wir gemeinsam aktuelle Herausforderungen Ihrer Branche lösen können. Dabei decken wir die komplette Prozesskette einschließlich innovativer Analyse- und Testmethoden ab – ausgehend von der Aufarbeitung verschiedener Rohstoffe über die Optimierung (bio-)verfahrenstechnischer Umwandlungsprozesse bis hin zur Rückgewinnung und Kreislaufführung unterschiedlichster Stoffströme. Mit den Anforderungen von Biotechnologie, Chemie- und Prozessindustrie sind wir bestens vertraut – und unterstützen auch Sie mit unserer Expertise.

    mehr Info
  • Stuttgart / 02. April 2025 - 03. April 2025

    Algae Biotechnology

    Ziel dieses englischsprachigen Kurses ist es, eine einführende Schulung und Theorie in Algenbiologie, -zucht, -wachstum und -biotechnologie vom Labor bis zu kleinen Anlagen zu vermitteln. Der Kurs wird auch Einblicke und Beispiele aus industrieller und unternehmerischer Sicht bieten, die den Teilnehmern helfen können, ihr eigenes algenbasiertes Unternehmen zu gründen oder zu verbessern. Der Kurs wird zwei volle Tage am Fraunhofer IGB in Stuttgart stattfinden. Es erwraten Sie Vorträge, Diskussionsrunden und Breakout-Sessions zum Networking.

    mehr Info
  • Osaka, Japan / 13. April 2025 - 13. Oktober 2025

    IGB-Forschung zu Circular Fashion im Deutschen Pavillon der Expo 2025

    Circular Fashion Exponat, Expo Deutscher Pavillon Osaka 2025
    © German Expo Pavilion

    Der Deutsche Pavillon auf der diesjährigen Expo in Osaka, Japan, widmet sich der Kreislaufwirtschaft. Wir am Fraunhofer IGB haben unsere Entwicklung zu biobasierten wasserabweisenden Beschichtungen in ein Exponat im Themenbereich Circular Fashion des Deutschen Pavillons umgesetzt. Die wasserabweisenden Eigenschaften der Textilien erreichen wir durch eine Beschichtung mit dem natürlichen Rohstoff Chitosan, der aus Reststoffströmen der Lebensmittelindustrie gewonnen wird.

    mehr Info
  • Online (MS Teams) / 30. April 2025, 14:00 - 14:30 Uhr

    Herausforderungen bei der Skalierung
    von Fermentationsprozessen meistern

    Am 30. April 2025 zeigt Ihnen unsere Expertin Sandra Torkler im Rahmen unserer Online-Reihe break2innovate, Beispiele erfolgreicher Skalierungen von Fermentationsprozessen, wichtige Parameter für erfolgreiche Skalierung und unsere offene Entwicklungs- und Skalierungsplattform am Fraunhofer CBP. Fokussiert, kurz und kompakt – in nur 30 Minuten informieren wir Sie, wie wir gemeinsam aktuelle Herausforderungen Ihrer Branche lösen können.

    mehr Info
  • Würzburg / 13. Mai 2025 - 14. Mai 2025

    5th Joint Symposium on Nanotechnology

    Das 5. Symposium Nanotechnologie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und des Fraunhofer-Netzwerks Nanotechnologie FNT beschäftigt sich erneut mit den Chancen und Risiken dieses sich rasant entwickelnden Bereichs. Die zweitägige Veranstaltung am Fraunhofer ISC in Würzburg befasst sich mit einer Reihe von Themen rund um die Anwendung der Nanotechnologie in verschiedenen Bereichen, darunter Digitalisierung, 2D/3D-Druck, kohlenstoffbasierte Materialien und Batteriematerialien. Die Online-Anmeldung ist bis zum 22. April 2025 möglich. Bitte denken Sie jedoch daran, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist, und melden Sie sich frühzeitig an, um Ihre Teilnahme zu sichern.

    mehr Info

Unser Jubiläumsjahr 2023

Unser Jubiläumsjahr »70 Jahre, 70 Stimmen«

Wir freuen uns auf Festveranstaltungen und inspirierende Stimmen von Mitarbeitenden, ehemaligen Institutsleitern, Wegbegleitern und Partnern aus Forschung, Politik und Wirtschaft.