Online-Reihe / 26. Februar 2025, 14:00 - 14:30 Uhr
Kreislaufführung von Prozesswasser:
Behandlungsoptionen on-site
break2innovate – Chancenplus für KMU
Ihre Herausforderungen
Die Reinigung oder Entsorgung von Abwasser stellt für produzierende Unternehmen einen wesentlichen Kostenfaktor dar. Auch Frischwasser der benötigten Qualität wird teurer – und regional oder saisonal knapp. Die Kreislaufführung von Prozesswasser durch effektive Entfernung von Verunreinigungen bietet die Möglichkeit, den Frischwasserbedarf drastisch zu senken, Gebühren und Behandlungskosten sowie Energie einzusparen und damit die Produktion nachhaltiger zu gestalten.
Unsere Lösungen
Das Fraunhofer IGB hält eine breite Palette von Technologien bereit, um deren Eignung für verschiedenste chemisch und biologisch belastete Prozesswässer zu testen. Bei der Wahl der Technologien, die zur Etablierung eines abgestimmten Gesamtprozesses passen, unterstützen wir Sie mit einer technologieoffenen Beratung und begleiten die Umsetzung mit externen Anbietern.
Dank unserer umfangreichen technischen Ausstattung behandeln wir repräsentative Prozesswasserproben unserer Kunden im Labormaßstab. Anhand der Analyseergebnisse bewerten wir bspw. Energiebedarf, Behandlungszeit und Methodeneffizienz, um eine Empfehlung für das am besten geeignete Behandlungsverfahren unter Einhaltung der geltenden Richtlinien abzuleiten.
Das erwartet Sie in unserem Vortrag:
- Übersicht über verschiedene Technologien zur Abwasserreinigung
- Methodenscreening im Labormaßstab
- Methodenanpassung, Effizienzmaximierung und Skalierbarkeit
- Beurteilung der Behandlungssicherheit
Zielgruppe
- Industriebetriebe, ...
- bei denen in der Produktion Prozesswasser anfällt, die Produktionsrückstände, Metalle aus Maschinenabrieb oder Lösemittel und Tenside enthalten, oder
- die ihre Prozessführung vor Ort optimieren wollen.
- Betreiber und Ressourcenmanagement-Verantwortliche von Industrie- und Chemieparks
Ebenso laden wir Hersteller von Abwasserreinigungsanlagen und Anlagenbauer ein, um sich mit uns zwecks einer zukünftigen Zusammenarbeit auszutauschen und zu vernetzen.