Online-Reihe  /  30. April 2025, 14:00 - 14:30 Uhr

Herausforderungen bei der Skalierung
von Fermentationsprozessen meistern

break2innovate – Chancenplus für KMU

Ihre Herausforderungen

Die Übertragung eines biotechnologischen Prozesses vom Labor- in den industriellen Maßstab erfordert spezifisches Know-how und Anlagentechnik, um das Scale-up erfolgreich zu meistern. Zahlreiche Parameter müssen beachtet werden, um die angestrebte Qualität der Produkte bei gleichzeitig möglichst niedrigen Betriebskosten des Prozesses gewährleisten zu können. Denn entscheidend für die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Fermentation sind auch die Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen im Bioreaktor und eine effiziente Aufarbeitung der Produkte.

 

Unsere Lösungen

Mit bioverfahrenstechnischem Know-how zur Skalierung und langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und Optimierung biotechnologischer Verfahren untersuchen wir im Labormaßstab entwickelte Fermentationsverfahren hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in den industrierelevanten Maßstab, um sie bei der Skalierung dann iterativ mit dem Kunden zu optimieren.

Hierzu zählen die Anpassung von Prozessführungsstrategien (Batch, Fed-Batch, kontinuierlich) und eine integrierte Produktaufreinigung zur Reduktion von Prozessschritten. Mithilfe unserer automatisierten, steril betriebenen Pilotanlagen zur Skalierung und Optimierung von Fermentationsprozessen bis 10 m3 und den dazugehörigen Downstream-Prozessen können wir Mustermengen im Kilogramm- oder Tonnenmaßstab herstellen.

Das erwartet Sie in unserem Vortrag:

  • Beispiele erfolgreicher Skalierungen von Fermentationsprozessen
  • Parameter für erfolgreiche Skalierung und Fehlervermeidung (z. B. Medienoptimierung und Vorkulturführung)
  • Offene Entwicklungs- und Skalierungsplattform am Fraunhofer CBP
  • Möglichkeiten der Zusammenarbeit

 

Zielgruppe

Der Vortrag richtet sich an:

  • Firmen und Start-ups, ...
    •  die Vitamine, Enzyme oder Proteine (z. B. als Ersatz für Fleisch/Milchprotein) herstellen wollen.
    •  die Fermentationen in den industriellen Maßstab bringen z. B. zur Herstellung von Farbstoffen und Feinchemikalien, Monomere für Werkstoffe und Kunststoffe.
    •  die petrochemische Stoffe ersetzen.
  • Entwickler und Produktionsleiter aus Lebensmittel- und Chemieindustrie