Herausforderung
Jedes Jahr gelangen große Mengen Arzneimittel und deren Metabolite durch unsachgemäße Entsorgung und über Exkremente in das Abwassersystem. Mit den bisher üblichen drei Reinigungsstufen (mechanisch, biologisch, chemisch) in Kläranlagen lassen sich viele dieser Wirkstoffe nicht komplett abbauen oder aus dem Wasser entfernen. Damit gelangen Arzneimittelrückstände in den Wasserkreislauf und können dort Mensch und Umwelt beeinträchtigen. Durch neue Verfahren kann bereits eine Vielzahl an Stoffen aus dem Abwasser entfernt werden, diese Methoden sind zumeist jedoch sehr teuer, energieintensiv oder es bilden sich dabei neue, bedenkliche Stoffe.
Ziele und Vorhaben
Das Prinzip des MycoSorb-Filters basiert auf einfach herstellbaren Pilzkompositen, an die Wirkstoffe reversibel binden, sodass sie dem Wasserkreislauf entzogen werden. Die individuelle Kombination aus Pilz und Substrat ermöglicht es, das Material auf die Bindung bestimmter Wirkstoffe zu optimieren.
Auswirkung
Mit dem Einsatz von MycoSorb-Filtern kann ein Beitrag zur nachhaltigen Reinigung von Abwässern geleistet werden.