Im Mittelpunkt steht die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy), die Stoffkreisläufe ganzheitlich schließen und den Ressourcenverbrauch radikal reduzieren soll. Das Ziel ist eine Wirtschaft ohne Müll (Zero Waste). Dieses Thema ist zentral für mehrere UN-Nachhaltigkeitsziele. Der Deutsche Pavillon lädt dazu ein, gemeinsam über zirkuläre Lösungen nachzudenken.
Der Rundgang durch den Pavillon ist zirkulär: Er beginnt in der Biosphere Intro, führt durch immersive Räume zu Circular Living, Circular Economy und Circular Me und endet in der Biosphere Outro.
Circular Fashion: Bestandteil der Biosphere Outro
Am Ende des Rundgangs kehren die Besuchenden zurück in die Biosphere, den Raum, den sie zu Beginn nur schemenhaft erahnen konnten. Dicht bewachsene Pflanzen und harmonisch integrierte Exponate symbolisieren die Verbindung von Biosphäre und Technosphäre. Diese Harmonie ist jedoch nur möglich, wenn Stoffkreisläufe konsequent geschlossen werden – das zentrale Ziel der Kreislaufwirtschaft. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Anstrengungen auf individueller, unternehmerischer und gesellschaftlicher Ebene erforderlich.
Interaktive Exponate veranschaulichen auf spielerische Weise, wie die Innovationen von heute eine funktionierende Kreislaufwirtschaft von morgen ermöglichen können. Sechs interaktive Stationen laden dazu ein, zirkuläre Lösungen aus den Bereichen Bauwesen, Mode, Lebensmittelproduktion und Energiegewinnung kennenzulernen.
Exponat Circular Fashion
Das Exponat widmet sich dem Wandel von Fast Fashion hin zu zirkulärer Mode. Es zeigt, wie nachhaltige Textilien durch neue Produktionsmethoden, Upcycling-Konzepte und umweltschonende Materialien eine ökologisch und sozial gerechtere Zukunft für die Modebranche ermöglichen. Die Auswahl umfasst 12 textile Innovationen aus Deutschland – von wissenschaftlicher Materialforschung über künstlerische Experimente bis hin zu zirkulären Kollektionen.