Presseinformationen und Nachrichten 2018

  • Neue Analyse- und Sanierungsverfahren für Kontaminationen mit perfluorierten Chemikalien (PFC) im Fokus / 2018

    PerFluSan – ZIM-Kooperationsnetzwerk zu perfluorierten Chemikalien geht in die zweite Phase

    Presseinformation / 11. Dezember 2018

    Teilnehmer des vierten Netzwerktreffens des PerFluSan-Netzwerks am Standort Hannover der Mull und Partner Ingenieurgesellschaft mbH

    Das ZIM-Kooperationsprojekt PerFluSan widmet sich der Entwicklung neuer, wirksamer Sanierungsverfahren für PFC-kontaminierte Böden und Abwässer. Gleichzeitig erforschen die Partner Alternativen zu PFC-haltigen Löschmitteln, um den Schadstoffeintrag in die Umwelt aus dieser Quelle zu unterbinden. Das Fraunhofer IGB bringt neue oxidative Prozesse und Technologien zum Abbau der PFC ein und entwickelt eine Methode zur Echtzeit-Analyse der verschiedenen PFC in der Umwelt. Am 31. Oktober 2018 wurde die zweite Phase dieses ZIM Kooperationsnetzwerks bewilligt, das durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert wird.

    mehr Info
  • Am Freitag, den 9. November 2018 endete die fünftägige InnoTour 2018, die 16 australische Forscherinnen und Forscher mit Akteuren der deutschen Gesundheitsforschung im Rahmen der InnoHealth Australia Initiative zusammenführte. Die von der Fraunhofer-Gesellschaft geleitete InnoTour zeigte das große Portfolio der deutschen Forschungs- und Unternehmenslandschaft und konnte zur Vernetzung des deutschen und australischen Gesundheitsbereichs beitragen. Bei den Terminen wurden erste, gemeinsame Projektansätze erkannt, sowohl in der Grundlagen- und angewandten Forschung als auch im industriellen Sektor. Auch am IGB waren die australischen Wissenschaftler zu Gast.

    mehr Info
  • Chemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen / 2018

    Pilze als Produzenten für Alltagsprodukte

    Forschung Kompakt / 02. November 2018

    Reinigungsmittel, Kosmetik, Kleidung und Co. basieren meist auf Erdöl – ökologisch sind diese Alltagsprodukte nicht. Über Pilze lassen sich biobasierte, CO2-neutrale Basischemikalien für solche Waren herstellen. Fraunhofer-Forscherteams legen Fementationsprozesse und Herstellungsverfahren für die industrielle Produktion aus.

    mehr Info
  • Deutsche Wassertechnologien für indische Städte

    Fraunhofer IGB Presseinformation / 11. Oktober 2018

    Verschmutzte Flüsse und Seen, fehlende Abwasserkanäle und Kläranlagen – Indiens schnell wachsende Städte kommen beim Ausbau der kommunalen Infrastruktur kaum nach. Am größten ist der Bedarf an angepassten Lösungen für die kommunale Abwasserreinigung und die Überwachung der Wasserqualität. Dies zeigen erste Ergebnisse des Projekts »Smart Water Future India«, das vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB koordiniert wird. Als Basis für eine langfristige Zusammenarbeit soll ein Water Innovation Hub dienen. Deutsche Firmen sind willkommen, sich an dieser deutsch-indischen Plattform zu beteiligen.

    mehr Info
  • Erfolgreiches Kolloquium zur Abwasser- und Abfallbehandlung

    Fraunhofer IGB Nachricht / 27. September 2018

    Dr.-Ing. Ursula Schließmann beim Abwasserkolloquium, am 20. September 2018.
    © Fraunhofer IGB

    Am vergangenen Donnerstag, dem 20. September 2018, fand das Kolloquium zur Abwasser- und Abfallbehandlung »Technologie mit Zukunft« statt und das zum 21. Mal. Wie jedes Jahr lud das Fraunhofer IGB, Abteilung Umweltbiotechnologie und Bioverfahrenstechnik, Vertreter kommunaler Verwaltungen, Betreiber von Kläranlagen, Politiker, Mitarbeiter aus Behörden sowie Interessierte aus der Wirtschaft ein.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IGB

    Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB koordiniert den Aufbau eines europäischen Forschungsnetzwerks zur Förderung der Organ-on-a-Chip-Technologie. Diese ermöglicht die Nachbildung menschlicher Organe im Kleinstmaßstab und gilt als zukünftige Alternative zu Tierversuchen und als eine Technologie mit großem Potenzial unter anderem für die Erforschung neuer pharmazeutischer Wirkstoffe und in der personalisierten Medizin. Da die Entwicklung von Organ-on-a-Chip multidisziplinäre Kompetenzen erfordert, zielt das EUROoC-Netzwerk insbesondere auf die fachübergreifende Aus- und Weiterbildung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

    mehr Info
  • Delegiertenreise / 2018

    Dr. Markus Wolperdinger spricht in den USA über angewandte Forschung und Klimaschutz

    Fraunhofer IGB Presseinformation / 12. September 2018

    © Frank Kleinbach / Fraunhofer IGB

    Im September besuchen Vertreterinnen und Vertreter des Landes Baden-Württemberg die USA und Kanada, um den transatlantischen Dialog zu fördern. Im Rahmen der Delegationsreise geht es um den Themenkomplex »Digitalisierung und Transformation – Auswirkungen auf Wirtschaft und Wissenschaft«. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Klimaschutz. Hierzu nimmt auch Dr. Markus Wolperdinger, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, als Vortragsredner Stellung.

    mehr Info
  • SELTENE ERDEN.

    Seltene Erden zählen als Bestandteil vieler Hightech-Produkte zu den strategisch wichtigsten Rohstoffen für die deutsche Industrie. Für einen effizienteren Einsatz dieser wertvollen Elemente haben acht Fraunhofer-Institute in einem nun abgeschlossenen Gemeinschaftsprojekt neue Lösungen entwickelt. Dazu gehören optimierte Fertigungsverfahren, Ansätze für Recycling und neue Materialien, die Seltene Erden ersetzen können. Am Beispiel von Elektromotoren zeigten die Fraunhofer-Experten, dass sich der Bedarf an Seltenen Erden auf ein Fünftel des heutigen Wertes senken lässt.

    mehr Info
  • Transparentes und hitzestabiles Polyamid – 100 Prozent biobasiert

    Fraunhofer IGB Presseinformation / 29. August 2018

    Vom Holzabfall zum Hochleistungskunststoff
    © Fraunhofer IGB

    Der Naturstoff 3-Caren fällt als Bestandteil von Terpentinöl bei der Herstellung von Zellstoff aus Holz an. Bislang wird das Nebenprodukt vor allem verbrannt. Mit neuen katalytischen Verfahren setzen Fraunhofer-Forscher 3-Caren zu Bausteinen für biobasierte Kunststoffe um. Die daraus hergestellten Polyamide sind nicht nur transparent, sondern weisen gleichzeitig auch eine hohe thermische Stabilität auf.

    mehr Info
  • Auf dem Weg zu einer besseren Verwertung von Lignocellulose als nachhaltigem Rohstoff für die biobasierte Wirtschaft / 2018

    Autofahren mit Baumrinde, Bauen mit Nussschalen

    UNRAVEL Presseinformation / 30. Juli 2018

    Das europäische Kooperationsprojekt UNRAVEL wird in den nächsten vier Jahren nachhaltige Prozesse für eine innovative Lignocellulose-Bioraffinerie entwickeln und deren Wirtschaftlichkeit nachweisen. Ziel ist die effiziente Umwandlung von sogenannter »Biomasse der zweiten Generation« in Biokraftstoffe, Plattform-Chemikalien und nachhaltige Baumaterialien. Das gemeinsame Vorhaben von Forschungsorganisationen, KMU und Großunternehmen aus sieben europäischen Ländern wird vom europäischen BBI JU (Bio Based Industries Joint Undertaking) im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union "Horizont 2020" mit 3,6 Millionen Euro gefördert.

    mehr Info
  • Einzigartiges Testsystem für Netzhauterkrankungen / 2018

    Retina-on-a-Chip punktet beim Science2Start-Wettbewerb

    Fraunhofer IGB Presseinformation / 26. Juli 2018

    © Fraunhofer IGB

    Mit »Retina-on-a-Chip« ist es Wissenschaftlern am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen erstmals gelungen, die komplexe menschliche Netzhaut in einem mikrophysiologischen System nachzubilden. Beim Science2Start-Ideenwettbewerb der BioRegio STERN schaffte es Fraunhofer-Forscher Dr. Christopher Probst mit dem Retina-on-a-Chip-Projekt auf den dritten Platz.

    mehr Info
  • Fraunhofer CBP liefert Lignin für biobasierte Wertstoffe

    Fraunhofer IGB Presseinformation / 19. Juli 2018

    © Sven Döring

    Mit hochreinem Lignin aus der Lignocellulose-Bioraffinerie am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna haben Forscher an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TU HH) ligninhaltige Aerogele hergestellt und zu hochporösen Dämmstoffplatten mit hervorragenden Isoliereigenschaften verarbeitet. Das Lignin wurden aus Buchen-Restholz am Fraunhofer CBP nach dem Organosolv-Verfahren gewonnen.

    mehr Info
  • ACHEMA 2018 / 2018

    Insekten liefern Chitin als Grundstoff für die Textilindustrie

    Fraunhofer IGB Presseinformation / 04. Juni 2018

    Exuvien
    © Fraunhofer IGB

    Bei der Textilverarbeitung kommen oftmals schädliche Chemikalien zum Einsatz. Deswegen forscht das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB an unbedenklichen biobasierten Alternativen. Das Institut arbeitet daran, Reststoffe aus der Futtermittelindustrie zur Herstellung von Chitosan zu verwenden. Das Biopolymer soll als Schlichtemittel bei der Verarbeitung von Garnen oder zur Funktionalisierung von Textilien genutzt werden. Vom 11. bis 15. Juni präsentiert das IGB seine Arbeiten auf der ACHEMA in Frankfurt am Main.

    mehr Info
  • ACHEMA 2018 / 2018

    Biomasse effizient nutzen

    Fraunhofer Forschung kompakt / 04. Juni 2018

    Rebschnitt Torrefizierung
    © Fraunhofer IGB

    Große Waldgebiete und Industriestandorte liegen meist weit voneinander entfernt. Wegen des schwierigen Transports wird Holz daher nur begrenzt als industrieller Rohstoff genutzt. Im EU-Projekt SteamBio haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB gemeinsam mit Partnern ein spezielles Dampftrocknungs-Verfahren entwickelt. Damit lassen sich die Transportkosten in Zukunft deutlich senken. Ein weiterer Pluspunkt: Bei diesem Prozess entstehen wertvolle Ausgangsstoffe für die chemische Industrie. Das Verfahren wird bereits in einer spanischen Pilotanlage angewendet. Vom 11. bis 15. Juni wird ein Modell der Anlage auf der Messe ACHEMA in Frankfurt am Main (Halle 9.2, Stand D66) präsentiert.

    mehr Info
  • Anmeldung bis zum 30. Mai 2018 möglich / 2018

    Symposium »Smarte Textilien in Strukturbauteilen« richtet Fokus auf fortschrittliche Textiltechnologien

    Presseinformation Fraunhofer-Allianz Textil / 23. Mai 2018

    Ressourceneffizient und nachhaltig hergestellt, mit funktionalen und smarten Eigenschaften ausgerüstet – an die Textilien der Zukunft werden hohe Anforderungen gestellt. Doch smarte Textilien sind ein Garant für die Erschließung neuer Märkte, weiß Prof. Dr. Lothar Kroll, Sprecher der Fraunhofer-Allianz Textil. Insbesondere für den Bereich der technischen Textilien zeigen sich immer neue Anwendungsfelder und dadurch auch veränderte Anforderungen, die einen zunehmenden Innovations- und Forschungsbedarf hervorrufen. Dabei steht die Herstellung belastungsgerecht ausgelegter oder funktionsintegrativer Textilstrukturen, reproduzierbar und in Serie im Fokus der Überlegungen.

    mehr Info
  • Umwandlung von organischem Kohlenstoff zu Energieträger Methan

    Tilia Presseinformation / 04. Mai 2018

    Ein von Tilia geführtes Konsortium, bestehend aus France Biogaz Valorisation, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und GICON - Großmann Ingenieur Consult GmbH, ist einer der vier Träger der Innovationspartnerschaft für die Behandlung von organischen Abfällen des Syndicat intercommunal de traitement des ordures ménagères de la région parisienne ("Syctom" – Abfallverband im Großraum Paris) und von Klärschlämmen des Syndicat interdépartemental de l'assainissement de l'agglomération parisienne ("SIAAP" – Wasserverband im Großraum Paris).

    mehr Info
  • IFAT 2018 / 2018

    Innovatives Verfahren zur umweltschonenden Gülleaufbereitung kommt auf den Markt

    Fraunhofer IGB Presseinformation / 03. Mai 2018

    Gülle-Pellets
    © Fraunhofer IGB

    Das am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB entwickelte BioEcoSIM-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle wird von SUEZ Deutschland GmbH als Betreiber großtechnischer Anlagen in den Markt eingeführt. Für Agrarbetriebe wird so eine Möglichkeit geschaffen, überschüssige Gülle abzugeben. Produkte der Gülleaufbereitung sind Phosphordünger, Ammoniumdünger und organische Bodenverbesserer. Anlässlich der IFAT vom 14. bis 18. Mai in München geben die Partner ihre Zusammenarbeit zur Markteinführung bekannt.

    mehr Info
  • Auftakt des »Leistungszentrums Mass Personalization« / 2018

    Personalisierte Produkte zu Kosten der Massenproduktion

    Fraunhofer IGB Presseinformation / 26. April 2018

    Am 3. Mai 2018 stellen die Fraunhofer-Gesellschaft und die Universität Stuttgart das »Leistungszentrum Mass Personalization« geladenen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vor. Das Leistungszentrum erforscht interdisziplinär und branchenübergreifend Methoden, Prozesse, Produktionssysteme bis hin zu Geschäftsmodellen zur Herstellung personalisierter Produkte. Schirmherren der Veranstaltung sind das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

    mehr Info
  • Markus Wolperdinger übernimmt Leitung des Fraunhofer IGB

    Fraunhofer IGB Presseinformation / 03. April 2018

    Mit Wirkung zum 1. März 2018 hat Dr. Markus Wolperdinger die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB übernommen. Der promovierte Chemiker mit langjähriger Industrieerfahrung im Bereich der industriellen Biotechnologie und des Anlagenbaus ist über seine Tätigkeit im Kuratorium des IGB bereits bestens mit dem Institut vertraut. Auch die Einrichtung des Fraunhofer-Zentrums für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna hat Wolperdinger wesentlich mit vorangetrieben.

    mehr Info