ChitoTex – Entwicklung und Produktion neuer Insektenchitosane und chitosanbasierter funktioneller Beschichtungen für Garne und Textilien

Ziel dieses Projektes ist die Weiterentwicklung von Insektenchitin als nachhaltige Chitinquelle für den Einsatz als funktionelle Oberflächenbeschichtung für Garne sowie für textile Flächen, speziell für technische Anwendungen. Dabei soll die gesamte Wertschöpfungskette in Betracht gezogen werden: von der Produktion von Chitin aus Nebenströmen der industriellen Insektenkultivierung, über eine gezielte enzymatische und chemischen Modifikation von Chitin und Chitosan, bis zur Anwendung zur funktionellen Beschichtung von textilen Flächen und Garnen.

ChitoTex.
Insektenkokons als nachwachsende Chitinquelle.
© Fraunhofer IGB
Nach der letzten Häutung der Puppe zur Fliege bleiben chitinhaltige Exuvien zurück.

Insekten-Chitin als Quelle für Chitosan

Insektenbasiertes Protein wird derzeit als Haustierfutter genutzt und wurde im Sommer 2017 als Fischfutter in der Aquakultur zugelassen. Die Nebenprodukte der Proteinher­stellung besitzen hohe Anteile an Chitin, einem stickstoffhaltigen acetylierten Poly­saccharid. Derzeit wird der Hauptteil des deacetylierten Derivats Chitosan noch aus Krabben­schalen gewonnen. Die Nutzung von regional verfügbarem insektenbasierten Chitosan zur An­wendung als Textilbeschichtung ist der Fokus in ChitoTex.

Biotechnologische Herstellung von Chitosan

Die Identifikation von Reststoffströmen mit einem Chitingehalt von mehr als 30 Prozent, basierend auf eigens dafür entwickelten Analysemethoden, legte den Grundstein zur Etablierung von Aufreinigungsverfahren des Polysaccharids. Zusammen mit seinen Partnern hat das Fraunhofer IGB 15 chitindegradierende Enzyme identifiziert und her­gestellt, die den Weg für eine rein biotechnologische Wert­schöpfungskette zur Chitosan­herstellung ebnen. Das Insektenchitosan zeigte in physikalisch-chemischen Untersuchungen zu Krabbenchitosan analoge Eigenschaften und ist aufgrund dieser für die Anwendung als Schlichtemittel geeignet. Neben der anwendungstechnischen Charakterisierung konnte das unmodifizierte Chitosan bereits zur Textilbeschichtung getestet und erste Unter­such­ungen hinsichtlich der hydrophoben Modifikation des Chitosans erfolgreich abge­schlossen werden.

Ausblick

Insektenbasiertes Chitosan hat sich als lokale Alternative zu krabbenbasiertem Chitosan in vielerlei Hinsicht etabliert. Auf der Basis dieser Resultate wurde bereits ein Nachfolgeprojekt zur Anwendung von hydrophobisiertem Chitosan zur Textilbeschichtung initiiert. Zudem sollen in Kooperation mit den Proteinherstellern die Forschungsaktivitäten verstärkt und auch auf andere Reststoffströme ausgeweitet werden.

Publikationen

Hahn, T., Roth, A., Ji, R., Schmitt, E., Zibek, S. 2020. Chitosan production with larval exoskeletons derived from the insect protein production. in: Journal of Biotechnology, Vol. 310, pp. 62-67. https://doi.org/10.1016/j.jbiotec.2019.12.015

Hahn, T., Roth, A., Febel, E., Fijalkowska, M., Schmitt, E., Arsiwalla, T., Zibek, S. 2018. New methods for high-accuracy insect chitin measurement. in: Journal of the Science of Food and Agriculture, Vol. 98, pp. 5069-5073. Doi:10.1002/jsfa.9044

Chitin-Nutzung im Video

bioökonomie.de – eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) – zeigt im Video »Faszinierende Fasern – Forschen für nachhaltige Textilien« wie die Digitalisierung und innovative Materialien die Textilbranche verändern.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Projektinformationen

Projekttitel

ChitoTex – Entwicklung und Produktion neuer Insektenchitosane und chitosanbasierter funktioneller Beschichtungen für Garne und Textilien

 

Projektlaufzeit

März 2015 – Februar 2018

 

Kooperationspartner

  • Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV), Denkendorf
  • Textilchemie Dr. Petry GmbH, Reutlingen
  • Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart
  • Lauffenmühle GmbH & Co. KG, Lauchringen
  • Eucodis Bioscience, Wien, Österreich
  • Protix Biosystems, Amsterdam, Niederlande
  • Norwegian University of Life Sciences, Oslo, Norwegen

Förderung

Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Förderung des Projekts »ChitoTex – Entwicklung und Produktion neuer Insektenchitosane und chitosanbasierter funktioneller Beschichtungen für Garne und Textilien«, Förderkennzeichen 031A567A.

Bundesministerium für Bildung und Forschung.