Schließmann, Ursula Dr.-Ing.

Stellvertretende Institutsleiterin, Koordinatorin Geschäftsfeld Umwelt und Klimaschutz

Dr.-Ing. Ursula Schließmann
© Fraunhofer IGB / Wolfram Scheible

Dr. Ursula Schließmann studierte Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart. 1995 kam die Ingenieurin zum Fraunhofer IGB, wo sie zunächst im Bereich Membran- und Prozesstechnik neue Verfahren entwickelte und anschließend, im Jahr 2009, zum Thema »Entwicklung eines auf Membrantechnik basierenden Kombinationsverfahrens zur Aufarbeitung eines fermentativ hergestellten Produktes« promovierte. Anschließend baute sie den Bereich Abwasserreinigung und Wasseraufbereitung kontinuierlich aus. 2011 übernahm sie die Leitung der Abteilung Umwelt- und Bioverfahrenstechnik, seit 2019 ist sie Koordinatorin des Geschäftsfelds Umwelt und Klimaschutz am Institut.

Schließmann ist Vice-Director der Fraunhofer Innovation Platform Water-Energy-Food Nexus an der Stellenbosch University in Südafrika und leitet die Geschäftsstelle der Fraunhofer-Allianz SysWasser.

Nach mehreren Jahren als Lehrbeauftragte an der Universität Stuttgart hält sie momentan Vorlesungen an der Universität Hohenheim zu den Themenfeldern Bioverfahrenstechnik, Umweltverfahrenstechnik und Bioökonomie: »Grundlagen der Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik«.

Social Media

meet me on

LinkedIn

    • Geschäftsführerin der Fraunhofer-Allianz SysWasser
    • Vice-Director der Fraunhofer Innovation Platform Water-Energy-Food Nexus at Stellenbosch University in Südafrika
    • Vorstandsmitglied bei German Water Partnership e. V., stellv. Leiterin des Arbeitskreises »Innovation und Wissenschaftskooperation«
    • Mitglied in der Water Research Perspective Commission der Water Science Alliance e.V.
    • Jurymitglied zur Verleihung des Umwelttechnikpreises des Landes Baden-Württemberg
    • Vorstandsmitglied des Plattform Umwelttechnik e. V.
    • Beiratsmitglied der Technologie- und Innovationszentrum Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg GmbH
    • ProcessNet – eine Initiative von DECHEMA und VDI-GVC, Fachgemeinschaft »Fluiddynamik und Trenntechnik«, Mitglied Fachgruppe »Membrantechnik«; Fachgemeinschaft Sustainable Production, Energy and Resources (SuPER), Mitglied Fachgruppe »Produktionsintegrierte Wasser-und Abwassertechnik«
    • Deutsche Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. (DECHEMA), Mitglied
    • Gutachterin für Förderprogramme verschiedener Bundes- und Landesministerien
  • Projekttitel Projektinhalt Förderung Laufzeit
    Urban BioÖkonomieLab
    Transformationsmodell und Reallabor für einen systemischen nachhaltigen Ansatz einer urbanen und industriellen Bioökonomie in Baden-Württemberg Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Dezember 2021 – November 2024
    SmartBioH2-BW
    Biowasserstoff aus industriellen Abwasser- und Reststoffströmen als Plattform für vielseitige Biosynthesewege Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, EFRE Oktober 2021 – März 2024
    H2Wood – BlackForest
    Biointelligente Wasserstoff-Erzeugung aus Holz und Altholz im Schwarzwald BMBF August 2021 – Juli 2024
    FutureProteins Gekoppelte Agrarsysteme für eine resiliente und ressourcenoptimierte Produktion von hochwertigen Lebensmittelproteinen BMBF Januar 2021 – Dezember 2024
    EvoBio
    Evolutionäre bioökonomische Prozesse EVOBIO – Integrative Nutzung von Stoffströmen zur Herstellung optimierter Materialien für innovative Produkte in bioökonomischen Prozesskreisläufen Fraunhofer August 2020 – Dezember 2020